Lesezeichen

Lesezeichen
lesen:
Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les- »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von lit. lèsti »picken; aussuchen, auslesen«. Die alte Bedeutung »‹auf-, ein›sammeln, aussuchen« hat sich im Dt. neben der jüngeren Bedeutung »Geschriebenes lesen« bis zum heutigen Tag gehalten, beachte z. B. »Ähren, Trauben oder dgl. lesen«.
An diese Bedeutung schließen sich an das Substantiv Lese »das Sammeln, Ernte« (18. Jh.), beachte dazu »Traubenlese, Blumenlese, Spätlese« usw., ferner die Präfixbildungen und Zusammensetzungen auslesen »aussuchen, auswählen« (mhd. ūz̧lesen), dazu Auslese »Auswahl des Besten« (19. Jh.), erlesen veraltet für »aussuchen, erwählen« (mhd. erlesen, ahd. irlesan), dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip erlesen »ganz vorzüglich« (beachte auch auserlesen) und verlesen »Schlechtes, Unbrauchbares aussondern« (15. Jh.). Von dieser Bedeutung geht auch die alte Adjektivbildung leer, eigentlich »etwas, was gesammelt werden kann«, aus. – Die in ahd. Zeit beginnende Verwendung des Verbs im Sinne von »Geschriebenes lesen« erfolgte wahrscheinlich unter dem Einfluss und nach dem Vorbild von lat. legere »sammeln, aussuchen; Geschriebenes lesen«. Allerdings kann das Verb »lesen« bereits in germ. Zeit auf das Einsammeln und Deuten der zur Weissagung ausgestreuten Stäbchen bezogen worden sein (s. auch den Artikel Buchstabe). An den Wortgebrauch im Sinne von »Geschriebenes lesen« schließen sich an die Ableitungen lesbar (17. Jh.), Leser (mhd. lesæ̅re), leserlich (17. Jh.), Lesung (16. Jh.) und Zusammensetzungen wie Lesart (18. Jh.), Lesebuch (18. Jh.), Lesezeichen (um 1800); ferner zahlreiche Präfixbildungen und Zusammensetzungen, z. B. »ab-, durch-, vorlesen«, beachte besonders auslesen »zu Ende lesen« (mhd. ūz̧lesen), belesen veraltet für »durchlesen«, dazu das in adjektivischen Gebrauch übergegangene 2. Partizip belesen »durch Lesen gebildet, kenntnisreich« (17. Jh.); verlesen »falsch lesen« und zerlesen »durch die Handhabung beim Lesen abnutzen oder beschädigen«. Siehe auch »Federlesen« unter Feder.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesezeichen — Lesezeichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Lesezeichen — bezeichnet: Lesezeichen (Buch), ein flaches Objekt als Einlegemarkierung verwendet wird Lesezeichen (Internet), eine Merkhilfe für Links bei Webbrowsern LeseZeichen (Magazin), ein Literaturmagazin im Bayerischen Rundfunk Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesezeichen — Lesezeichen, so v.w. Interpunktionszeichen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lesezeichen — Bookmark; Lesemarke * * * Le|se|zei|chen 〈n. 14〉 Hilfsmittel zur Kennzeichnung der Buchseite, bei der man mit dem Lesen aufhörte; Sy Buchzeichen * * * Le|se|zei|chen, das: 1. etw. (ein langer, schmaler Karton , Papierstreifen, ein Stoffbändchen o …   Universal-Lexikon

  • Lesezeichen — Digitale Lesezeichen im Browser ermöglichen den schnellen Zugriff auf häufig benutzte Sites. Browser, Site, Bookmark, Favoriten …   Online-Wörterbuch Deutsch-Lexikon

  • Lesezeichen Salbke — Ostseite Westseite, während der Einw …   Deutsch Wikipedia

  • Lesezeichen (Buch) — Buch mit Lesebändchen Ein Lesezeichen (in der Schweiz Buchzeichen) dient als Markierung in einem Buch, um die Stelle, an der der Leser pausiert hat, schneller zu finden. Lesezeichen sind meist flache Objekte, oftmals aus Papier oder am Buch… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesezeichen (Internet) — Im Internet versteht man unter einem Lesezeichen einen Link, der von einem Computerprogramm zwecks schnellerem Zugriff auf gewisse, meist häufig besuchte, Standorte im PC oder im Internet in einer Lesezeichen Sammlung verwaltet wird. Bei diesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesezeichen — Le|se|zei|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dynamisches Lesezeichen — Im Internet versteht man unter einem Lesezeichen einen Link, der von einem Computerprogramm zwecks schnellerem Zugriff auf gewisse häufig besuchte Standorte im PC oder im Internet in einer Lesezeichen Sammlung verwaltet wird. Meistens sind diese… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”